Wir bauen einen Roboter

Wir bauen einen Roboter

Meine Tochter (7 Jahre) liebt #Roboter. Eines Abends fragte sie mich, ob ich ihr nicht mit dem 3D-Drucker einen Roboter bauen kann? Nach gemeinsamer Suche bei Thingiverse hatten wir unseren Roboter gefunden. WALL-E. Treffer!WTF? 310 Druckteile?Ja, ein Ferngesteuerter WALL-E. Unsere Begeisterung war grenzenlos. Eine Woche später habe ich so weit alle Teile bestellt und wir arbeiten… Wir bauen einen Roboter weiterlesen

Single Sign-On

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie mache ich Digitalisierung? Folge 13: SingleSignOn

Wenn wir verschiedene Tools entwickeln, dann brauchen wir dort auch Benutzeranmeldungen. Jedes Tool hat seine eigene Anmeldung. Das wird auf Dauer für unsere Kollegen zu aufwendig. Also haben wir eine Single Sign-On Lösung auf Basis von SAML entwickelt. Welche Idee genau dahinter steht und was wir mit unserem Login noch so alles machen, seht ihr… Single Sign-On weiterlesen

Mittelstand mit Zukunft

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Den Mittelstand in die Zukunft überführen. Ich trage mit meiner Arbeit dazu bei mittels Open Source und einer Eigenentwicklung Prozessberge zu „großen, breiten und stabilen“ Brücken zu verbinden. Dazu habe ich auch ein Video aus meiner Videoreihe #wiemacheichdigitalisierung und speziell dieses Video dazu -> Folge 12 Open Source im Handwerk

Folge 12: Open Source im Handwerk

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Warum entwickeln wir unsere eigene Software als Handwerksbetrieb? Warum nutzen wir dafür Open-Source-Software? Neben dem „Kauf“ von Software und der immer mehr anhaltenden SaaS Lösungen gibt es auch die Möglichkeit, mit Open Source Frameworks seine eigene Unternehmensanwendung maßgeschneidert zu entwickeln. Wenn man sich eben nicht damit abfinden will, dass seine Prozesse durch die eingesetzte Software… Folge 12: Open Source im Handwerk weiterlesen

Folge 11: Projektverwaltung

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wir bauen unsere eigene Projektverwaltung und steigen damit auf unseren nächsten „Digitalisierungsberg“. Nach dem alle anderen Projekte den gewünschten Erfolg brachten, haben wir uns 2018 entschieden unsere Projektverwaltung für den Gerüstbau neu und vor allem selber zu entwickeln. Wenn wir von Hügel und Bergen in der Digitalisierung sprechen, war das Projekt mindestens die Zugspitze. Also… Folge 11: Projektverwaltung weiterlesen

Folge 10: Digitalisierungsstrategie

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

„Warum eine Digitalisierungsstrategie wichtig ist.“ Erst waren es nur einzelne Softwaretools. Doch mit den Jahren erkannten wir, dass es mehr als nur Tools sind, sondern dass diese unsere Prozesse nachhaltig verbessern und transparenter machen. Mit unserer Strategie STEPS haben wir dann angefangen systematisch unsere Prozesse nach einander zu digitalisieren und die Informationen zu vernetzen. Nach… Folge 10: Digitalisierungsstrategie weiterlesen

Folge 9: Fuhrpark digitalisieren

Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube – Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wenn mehr als eine Handvoll Fahrzeuge um Unternehmen unterwegs sind, ist eine Verwaltung dieser Fahrzeuge notwendig. Welche Autos habe ich? Wann wurden diese angeschafft? Oder wie teuer ist der Unterhalt? Und viele weitere Fragen ergeben sich dann! Das Problem wird mit wachsender Menge an Fahrzeugen immer größer. Daher ist es sinnvoll, sich mit der Digitalisierung… Folge 9: Fuhrpark digitalisieren weiterlesen

Beaconscanner aber stationär

Heute habe ich den lokalen Beaconscanner fertiggestellt und damit den nächsten Meilenstein erreicht. Neben der mobilen Lösung Bluetooth Beacons zu orten, kommt heute die lokale Variante dazu.

mobile Beaconscanner

Mobile Beaconscanner Für die mobile Erfassung von iBeacons sind mobile  Beaconscanner notwendig, die in Fahrzeugen oder anderen mobilen Gegenständen verbaut sind. Da diese mobilen  Beaconscanner für die verschiedene Module viel Strom benötigen, ist eine feste Stromversorgung vom Vorteil. Wir nutzen für die Erfassung der Beacons  „vehicle Tracker“ oder  umgangsprachlich auch Fahrzuegtracker genannt. Diese sind in unseren Fahrzeugen verbaut. Ihre primäre Aufgabe ist eigentich das Tracking des entspechenden Fahrzeugs. Hier… mobile Beaconscanner weiterlesen