Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Warum entwickeln wir unsere eigene Software als Handwerksbetrieb? Warum nutzen wir dafür Open-Source-Software? Neben dem „Kauf“ von Software und der immer mehr anhaltenden SaaS Lösungen gibt es auch die Möglichkeit, mit Open Source Frameworks seine eigene Unternehmensanwendung maßgeschneidert zu entwickeln. Wenn man sich eben nicht damit abfinden will, dass seine Prozesse durch die eingesetzte Software angepasst werden müssen. Dann kommt man sehr schnell zu dem Thema Eigenentwicklung.
Zum Thema Prozessketten und Schnittstellen gibt es auch ein gutes Video von Matthias Aumann bei YouTube
Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Matthias Aumann zum Thema Digitalisierung im Handwerk
Dort könnten wir uns streiten und überlegen, ob die Berge nun die Schnittstellen oder die Prozessschritte sind. Ich wäre dafür die Berge als Prozessschritt und die Täler bzw. die Brücken zu den Bergen als Schnittstelle zu bezeichnen. (Da wären wir wieder bei meinem Mount Everest)
Aber Open Source hat auch eine kritische Seite die in dem Video von Cedric Mössner alias „the morpheus“ super beleuchtet wird. Sehenswert wer sich für das Thema Open Source im beruflichen Umfeld interessiert
Bitte akzeptieren sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.